Geschichte der Philosophie
Philosophie ohne ihre Geschichte ist blind! Denn wir erfinden weder die Welt noch die Philosophie neu, wenn wir zu philosophieren beginnen. Vielmehr befinden wir uns schon immer in einem bestimmten problemgeschichtlichen Kontext. Sachfragen und Problemstellungen lassen sich nur partiell von diesem Kontext abtrennen. Dies gilt vor allem dann, wenn wir ihre Entstehung und ihren Einfluss studieren wollen, der sich nicht immer mit unseren Überzeugungen deckt, welches Argument wir für das beste halten. Auch die Vielfalt oftmals widerstreitender Antworten auf dieselben Fragen lässt sich nur mit Blick auf die Geschichte der Philosophie verstehen. Das gilt im übrigen von Anfang an, etwa bei Platon und seinem Schüler Aristoteles, und setzt sich bis in die Gegenwart fort.
Die Geschichte definiert somit den Denkraum unserer diskursiven, endlichen menschlichen Vernunft. Diesen können wir nicht auf einen göttlichen Standpunkt hin überschreiten, von dem aus wir die vielen philosophischen Dissense womöglich entscheiden könnten. Wir müssen diese Dissense vielmehr aushalten, rekonstruieren, studieren. Hierzu bietet uns die Geschichte der Philosophie das Material an Ideen, Theorien und Begriffen. Denn Philosophie ist stets Arbeit am Begriff. Auch diese haben ihre Geschichte, die wir kennen müssen, wenn wir unsere Begriffe kritisch verwenden wollen.
Aus diesem Grunde richten wir am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln unser Studienangebot nicht nur an systematischen Fragestellungen aus, sondern versuchen diese zugleich in ihrer historischen Genese aufzuzeigen. Als Spezifikum der Kölner Studienordnung sind Lehrveranstaltungen zur theoretischen und praktischen Philosophie daher auch mit einem Kennenlernen aller philosophiegeschichtlichen Epochen verbunden. Damit wird zugleich die kulturelle und sprachliche Vielfalt der Philosophie aufgezeigt.
Diese Verschränkung von systematischer und historischer Perspektive spiegelt sich auch in der Forschung wider: neben dem Thomas-Institut und dem Husserl-Archiv sei insbesondere die Forschung zur Antiken und zur Kantischen Philosophie genannt.